Datenschutzerklärung in Bezug auf die Nutzung unserer Internetpräsenz

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

roentgen paderborn · Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Neuroradiologie

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Eingebettete YouTube-Videos

Wir behalten uns vor, auf einigen unserer Webseiten Youtube-Videos einzubetten. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Social Plugins

Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

  • Facebook Inc. (1601 S. California Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA)

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Frau Stefanie Lammers
Telefon 05251  1880800

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

Hinweise zum Datenschutz für unsere Patienten in der Praxis

Diese Internet-Seiten sind anonym nutzbar. Sie enthalten keine Abfragen zu personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten.

Die folgende Patienteninformation liegt auch in der Praxis aus.

E-Mail:
Sollten Sie sich per E-Mail an uns wenden, wird Ihre Mail vertraulich behandelt. Ihre Mail und die Antwort, die Sie von uns erhalten, werden vorrübergehend vorgehalten, soweit es der Fortgang der Korrespondenz erforderlich erscheinen lässt. Später werden die E-Mails und Ihre persönlichen Angaben geöscht.

Briefpost:
Wenn Sie sich per Briefpost an uns wenden, wird Ihre Postadresse nur insoweit gespeichert, wie es zur Erfüllung Ihres Anliegens erforderlich ist. Auch die Briefpost wird vertraulich behandelt.

Telefon:
Ihre Anrufe werden ebenfalls vertraulich behandelt, und persönliche Angaben nur erfasst, wenn es zur Erfüllung Ihres Wunsches dienlich und von Ihnen gewollt ist.

Ausnahmen:
Sollten Sie eine Speicherung Ihrer Adresse ausdrücklich wünschen, weil sie z.B. kontinuierlich Informationen von uns erhalten wollen, speichern wir sie, solange Sie es möchten. Sie haben jederzeit das Recht auf Widerruf.

Gesetzliche Vorgaben:
Insoweit geltendes Recht es ausdrücklich erfordert, werden die entsprechenden Informationen vorgehalten, wie etwa die IP.

Weitergabe der Daten an Dritte:
Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben.

Information / Aufklärung für Patienten nach der Datenschutzgrundverordnung

Um unseren Untersuchungs- oder Behandlungsauftrag zu erfüllen, werden Daten erfasst, gespeichert und weiter gegeben. Neue Daten entstehen bei der Untersuchung.

Wir erfassen und speichern:

Ihre Stammdaten: Name, Vorname, evtl. Geburtsname, Geburtsdatum, Adresse, evtl. Telefon­nummer, Versicherungsstatus, Versicherer, behandelnder Hausarzt oder Facharzt.

Wir stellen neue Daten her:

Gesundheitsdaten, die sich aus einer Untersuchung ergeben (Bilder Ihres Körpers und eine Auswertung als Befund hierzu); diese Daten speichern wir und stellen sie Ihren behandelnden Ärzten und auch Ihnen selbst zur Verfügung.

Dies ist eine Verpflichtung gemäß unserer Berufsordnung und der Gesetzgebung.

Für eine sinnvolle ärztliche Versorgung setzen wir Ihr Einverständnis hierzu voraus, ebenso dazu, dass alle in dieser Praxis tätigen Ärzte Ihre Untersuchungs- / Behandlungsunterlagen nutzen.

Einen Teil Ihrer Stammdaten sowie technische Details unserer Untersuchungen geben wir zur Abrechnung an die Abrechnungsstelle der Kassenärztlichen Vereinigung, einer Berufs­genossenschaftlichen Versicherung oder direkt an Sie selbst bei privatärztlicher Leistung weiter.

Unsere Befunde und die Bilddokumentation geben wir nur und ausschließlich bei Vorliegen Ihrer Einwilligung an eine Versicherung, Berufsgenossenschaft, ein Rechtsorgan (wie Anwalt oder Sozialgericht) weiter.

Im Rahmen von Wartung, Reparatur, Neuanschaffung von EDV – Hardware und  Software kann es sein, dass unsere Dienstleister persönliche Daten sehen. Sie sind vertraglich zur Verschwiegenheit, wie wir und unsere Mitarbeiter selbst, verpflichtet. Ebenso müssen sie unverzüglich Daten wieder löschen, die sie evtl. im Rahmen ihres Arbeitsauftrags auf eigenen Medien gespeichert haben sollten.

Ihre Stammdaten und Gesundheitsdaten unterliegen hohen rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes gemäß Bundesdatenschutzgesetz und der Datenschutz-Grundverordnung. Wir haben hierzu ein Datenschutzkonzept und beachten die geltenden Regelungen.

Die Speicherung aller Ihrer Daten unterliegt gesetzlichen Regelungen und Fristen auch bezüglich der möglichen Löschung.

Hier gilt in einer Arztpraxis / im Gesundheitswesen generell der Schutz und Erhalt der Daten vor Löschung, so dass die Regelungen jeweils Mindestaufbewahrungszeiten entsprechen; an diese sind wir gebunden.

Sie haben umfangreiche Rechte zur Aufklärung, Dateneinsicht, Widerspruchsrechte gegen Erhebung und Speicherung.

Wünsche nach Löschung von Daten oder Bildern können nach Ablauf gesetzlicher Fristen umgesetzt werden.

Sollten Sie nicht einverstanden sein mit:

Datenaufnahme (Speicherung Ihrer Stammdaten), Aufnahme Ihrer Untersuchung, Weiter­verarbeitung oder Weitergabe Ihrer Befunde, bitten wir Sie um schriftliche Mitteilung.

Das Gesetz finden Sie im Internet: www.gdd.de

Name und Kontaktdaten des Datenschutzverantwortlichen
(Art. 30 I a DS-GVO, Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)

roentgen-paderborn
Partnerschaftsgesellschaft

  • Dr. med. Jürgen Wiesmann
  • Dr. med. Carsten Figge
  • Dr. med. Björn M. Blecher
  • Kay Rosenkranz

Mersinweg 22 · 33100 Paderborn

Name und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
(Art. 30 I a DS-.GVO)

Frau Stefanie Lammers

roentgen paderborn

Mersinweg 22 · 33100 Paderborn

praxis@roentgen-paderborn.de

Telefon 05251 1880800