Wie lange dauert die Untersuchung ?

Hierzu können wir nur ungefähre Richtwerte angeben. Bedingt durch Notfälle oder notwendige Zusatzuntersuchungen in bestimmten Fällen sowie Rückfragen von behandelnden Ärzten oder Krankenhäusern usw. kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Vom Untersuchungsbeginn einschließlich abschliessendem Gespräch mit dem Arzt müssen Sie ungefähr folgende Zeiten einplanen, sofern Sie pünktlich zum Termin bei uns eintreffen:

  • Osteodensitometrie (Knochendichtemessung): ¾ Std.
  • Ultraschalluntersuchung: 1 Std.
  • Röntgenuntersuchung: 1 Std.
  • Mammographie: 1 ¼ Std.
  • Kernspintomographie (NMR): 1 ½ Std.
  • Computertomographie: 1 ½ Std.
  • Computertomographie Abdomen/Becken (Bauch) – 2 ½ Stunden

Sofern Sie den schriftlichen Untersuchungsbefund bereits am Untersuchungstag mitnehmen wollen, müssen Sie nach der Untersuchung mit einer zusätzlichen halben Stunde Zeitbedarf rechnen.

Zu welchem Zeitpunkt soll die Mammographie durchgeführt werden ?

Die Untersuchung soll zwischen dem 5. und 12. Zyklustag (gemessen vom ersten Tag der Regelblutung) durchgeführt werden. Sofern die Regelblutung nicht kalkulierbar auftritt, empfehlen wir Terminvereinbarung am ersten Tag der Regelblutung. Sofern Frauen keine Regelblutung mehr haben, kann jederzeit eine Mammographie durchgeführt werden.

Wieviel Kilogramm darf ein Patient maximal für eine CT- oder MRT-Untersuchung wiegen ?

Die verwendeten Geräte gestatten Untersuchungen bis zu einem Körpergewicht von 150 Kg.